Packliste Bosnien für Blogger und Influencer: Was du wirklich brauchst

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links (*) *** = Affiliate-Link: Wenn du über diese Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision - ohne Mehrkosten für dich. Das hilft mir, diese kostenlosen Inhalte zu erstellen.**

Packliste Bosnien für Blogger und Influencer: Was du wirklich brauchst

Bosnien und Herzegowina ist eines dieser Länder, in die man reist und nicht ganz sicher weiß, was einen erwartet. Eine Mischung aus grünen Bergen, reißenden Flüssen, Altstädten mit Kopfsteinpflaster, Kaffeehauskultur und modernen Städten wie Sarajevo. Genau das macht es für Content Creator spannend. Du bekommst abwechslungsreiche Locations auf engstem Raum. Aber: Die Vorbereitung zählt. Eine gute Packliste spart Stress und hilft dir, flexibel auf wechselnde Bedingungen zu reagieren.

Dieser Guide ist speziell für Blogger, Fotografen, Influencer, Solo-Reisende und Leute, die unterwegs gerne Content produzieren. Realistisch, nicht überladen, mit persönlicher Note und ein paar Hinweisen, die ich gern früher gehabt hätte.


1. Kleidung: Schichtsystem statt Kofferchaos

Bosnien kann im Sommer heiß sein, besonders in Mostar. Gleichzeitig kann es in den Bergen oder in Sarajevo abends ziemlich kühl werden. Ein flexibles Schichtsystem ist besser als die 15. Jeans.

Must-haves

  • 2–3 leichte T-Shirts oder Tops

  • 1–2 Hemden/Blusen für Fotos (einfarbig oder mit sanften Mustern – nichts, was mit dem Hintergrund kollidiert)

  • Ein dünner Pullover oder Hoodie

  • Leichte, bequeme Hose oder Stoffhose

  • Kurze Hose oder Rock

  • Regenjacke oder winddichte leichte Jacke

  • Bequeme Sneaker für Stadt und Kopfsteinwege

  • Robuste Schuhe für Tageswanderungen (Trebinje, Bjelašnica oder rund um Konjic sind super Wandergebiete)

  • Sonnenhut / Cap (für Shootings draußen wichtig)

  • Badebekleidung (Flüsse und Wasserfälle wie Kravica oder Bune-Kloster laden zum Baden ein)

Persönliche Empfehlung: Lieber neutrale Farbtöne. Natur- und Altstadt-Locations wirken damit harmonischer. Knallige Farben können schnell „zu viel“ erzeugen.


2. Technik: Content-Ausrüstung ohne Overload

Hier trennt sich meist Theorie und Praxis. Viele nehmen zu viel mit. Du brauchst Equipment, das robust, flexibel und nicht zu schwer ist.

Kamera oder Smartphone?
Ein modernes Smartphone reicht für Social Media mehr als aus. Wenn du Blogartikel mit hochauflösenden Bildern planst, ist eine Kompakte oder Mirrorless-Kamera ideal.

Basisausrüstung

  • Kamera oder Smartphone + Ersatz Akku/Powerbank

  • Leichtes Reise- oder Kit-Objektiv (18–55 mm oder ähnlich)

  • Eine 35 mm oder 50 mm Festbrennweite für Portraits und Street Shots

  • Kleines Reisestativ (für Long Exposure an Wasserfällen, Nachtaufnahmen, Timelapse)

  • Ladegeräte + mindestens 2 Speicherkarten

  • Microfasertuch (Staub ist real, besonders an der Buna-Quelle)

Optional, wenn du Video machst

  • Externes Mikrofon (Lavalier oder kleines Shotgun)

  • Mini-Gimbal für ruhige Walking Clips

  • ND-Filter (zum Filmen bei Sonne, z. B. in Mostar am Flussufer)

Achtung Strom
Bosnien verwendet die gleichen Steckdosen wie Deutschland (Typ C/F). Kein Adapter nötig.


3. Handy & Apps: Was hilft unterwegs

Offline Maps
Google Maps funktioniert, aber lade dir Karten für ländliche Gebiete vorher runter. Manche Täler sind signalarm.

Sprachtools
Die Leute sprechen oft gut Englisch, aber ein paar Wörter Bosnisch/Kroatisch/Serbisch machen sympathisch:

  • Hvala = Danke

  • Molim = Bitte

  • Zdravo = Hallo

Weitere Apps

  • Lightroom Mobile oder VSCO für schnelle Edits

  • Snapseed für Spot-Removals auf Pflastersteinen oder Laternen

  • Watermark-App, wenn du Content schützen möchtest

  • Revolut oder Wise für bargeldlose Zahlung und faire Wechselkurse


4. Pflege & Alltag: Weniger ist besser

Viele Dinge bekommst du einfach vor Ort. Große Städte sind gut ausgestattet.

Mitnehmen solltest du

  • Reiseapotheke (Pflaster, Schmerzmittel, Elektrolyte im Sommer)

  • Sonnencreme

  • Lippenpflege

  • Feuchttücher (tatsächlich Goldwert unterwegs)

  • Mini-Duschgel/Shampoo geht, aber Drogerien sind vorhanden

Persönlicher Mini-Tipp
In Moscheen, Kirchen und Gedenkstätten herrscht oft ein ruhiger, respektvoller Dresscode. Ein dünnes Tuch oder Schal passt immer und nimmt keinen Platz weg.


5. Dokumente & Geld

Bosnien ist nicht in der EU, aber für viele europäische Staatsbürger reicht die Ausweisregelung (vorher prüfen!). Bargeld ist wichtig, besonders außerhalb größerer Städte.

Mitnehmen

  • Ausweis/Reisepass

  • Krankenversicherungskarte + Auslandskrankenversicherung

  • EC-/Kreditkarte

  • Etwas Bargeld in BAM (Konvertible Mark) oder EUR zum Wechseln

  • Screenshot deiner Unterkunftsbestätigungen (manchmal kein Empfang)

Fun Fact: Viele Cafés akzeptieren Kartenzahlung, aber kleine Bäckereien oder lokale Busse oft nicht.


6. Content-Spots & Outfit-Ideen

Damit du effizient shooten kannst, eine kleine Inspirationsliste:

OrtWas besonders gut wirktOutfit-Idee
Mostar Alte Brücke (Morgens, goldenes Licht)Einfarbige Kleidung, nichts NeonHelle Leinenhose + Weißes Top
Sarajevo Baščaršija (Altstadt)Streetstyle, urbane LooksJeans + lockere Bluse + Sneakers
Kravica WasserfälleLeichtes Kleid, PastelltöneStrandkleid + Sandalen
Blagaj Tekija (Kloster am Fels)Ruhiger, mystischer LookErdfarben + Tuch/Schal
Trebević Mountain (Aussicht)SportlichFunktionsshirt + Leggings / Shorts

Kurz gesagt: Du musst nicht Modeblogger sein. Aber Outfits, die mit dem Bildhintergrund harmonieren, erleichtern später das Editen.


7. Persönliche Eindrücke: kleine Notizen von unterwegs

Ich erinnere mich an eine Situation in Sarajevo. Morgens, leere Straßen, die Luft noch frisch. Ich wollte eigentlich ein paar Fotos vom Sebilj-Brunnen machen. Stattdessen landete ich in einem winzigen Café, mit einem starken bosnischen Kaffee, der so lange zieht, bis er fast ölig wirkt. Ein älterer Mann hat mich einfach angesehen und lächelnd „Polako“ gesagt. Heißt: "Langsam."
Manchmal braucht man genau diesen Hinweis.

Bosnien hat diese Stimmung, die einen entschleunigt. Es ist kein Land für „jeden Tag 50 Fotos und 14 Reels“. Es ist ein Land für echte Momente und spontane Geschichten. Und das spürt man später auch in den Bildern.


FAQ

Brauche ich mobiles Internet?
Es ist hilfreich. Hol dir am besten eine lokale SIM-Karte oder nutze eSIM-Anbieter wie Airalo.

Wie sicher ist Bosnien zum Reisen?
Im Allgemeinen sicher. Normale Achtsamkeit wie in jeder Stadt. In den Bergen unbedingt auf markierten Wegen bleiben.

Kann ich überall Drohnen benutzen?
Nicht überall. In Sarajevo und bei religiösen Anlagen eher ungern gesehen. Vorher lokale Regeln prüfen.

Was kostet Essen?
Sehr fair. Ein gutes Essen in einem Restaurant kostet oft weniger als in deutschen Großstädten ein Coffee to go.

Wie ist die Verpflegung für Vegetarier/Veganer?
Wird besser, aber traditionelle Küche ist fleischlastig. In Städten wie Sarajevo und Mostar gibt es gute Optionen.


Labels

Bosnien, Packliste, Reisen, Blogger, Influencer, Fotografie, Sarajevo, Mostar, Travelguide, Tipps

Meta-Beschreibung

Praktische, realistische Packliste für Bosnien speziell für Blogger und Influencer. Mit Technik-Tipps, Outfit-Empfehlungen, persönlichen Eindrücken und ausführlicher FAQ. Ideal für kreative Reisende.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Gorans großer Geburtstags-Bash: 30 Freunde erobern Bosnien!

Die überraschende Tapas Bar Restaurant Sarajevo. Eine unerwartete gastronomische Entdeckung in der Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas

GORAN WIRD 50! TILMAN ORGANISIERT MEGA-PARTY IN SARAJEVO!

bosnien.pro - Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *